Gewehreinschießen beim Kreisjagdverband Donauwörth
Sicherheit und Präzision im Fokus
Auch in diesem Jahr fand sich eine engagierte Gruppe von Jägerinnen und Jägern des Kreisjagdverbandes Donauwörth zusammen, um beim traditionellen Einschießen der Jagdwaffen im Schützenheim Donauwörth die Schusspräzision ihrer Büchsen und Kombinierten Waffen zu überprüfen. Diese jährlich stattfindende Maßnahme ist ein zentraler Baustein für eine verantwortungsvolle und waidgerechte Jagdausübung – und wurde von den Teilnehmenden mit großer Ernsthaftigkeit wahrgenommen.
Sollte es bei der Überprüfung einmal zu einer Abweichung der Trefferlage gekommen sein, war das keineswegs Anlass zur Beunruhigung. Kleinere Korrekturen wurden direkt vor Ort vorgenommen. Mit fachlichem Blick und viel Geduld stand man den Schützinnen und Schützen beratend zur Seite, gab hilfreiche Tipps zur Schießtechnik und unterstützte bei der exakten Einstellung der Visierung.
„Wir Jägerinnen und Jäger müssen genau wissen, wo unser Schuss hingeht – das ist Teil unserer Verantwortung“, brachte es ein Teilnehmer auf den Punkt. Leider hat man manchmal das Gefühl, dass nicht alle Waidfrauen und Waidmänner dieses Grundprinzip mit der gebotenen Konsequenz verfolgen. Gerade deshalb sind Veranstaltungen wie diese von besonderem Wert: Sie schaffen nicht nur Sicherheit, sondern fördern auch das Bewusstsein für eine kontinuierliche Schießfertigkeit.
Das Einschießen ist mehr als eine technische Kontrolle – es ist Ausdruck jagdlicher Sorgfaltspflicht und ein aktiver Beitrag zur tierschutzgerechten Jagd. Der Kreisjagdverband Donauwörth setzt damit ein klares Zeichen für eine verantwortungsvolle, sichere und präzise Ausübung der Jagd – ganz im Sinne unserer gemeinsamen Verpflichtung gegenüber Wild, Wald und Natur.
R.O.